
Reifenratgeber
Reifenseitenwand
Die flexible Seitenwand des Reifens schützt die innen liegende Karkasse und verbessert das Fahrverhalten in Kurven. An der Seitenwand sind zudem Reifentyp, Größe, Aufbau, Profil, Hersteller, Markenname und weitere Informationen zum Reifen angegeben.
* Klicken Sie auf die Schaltflächen, um die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Reifenteile zu sehen!














Markenname
Produktbezeichnung
Reifengröße
Sicherheitswarnung
UTQG
Herkunftsbezeichnung
DOT







DOT (US-amerik. Verkehrsbehörde)


UTQG (Uniform Tire Quality Grading)
Laufflächenverschleiß
Jeder Reifen wird hinsichtlich der Laufflächenabnutzung mit dem Wort "TREADWEAR" gekennzeichnet, gefolgt von einer zwei- oder dreistelligen Zahl, die die Laufflächenabnutzung des Reifens in Prozent des NHTSA-Nennwerts für die Laufflächenabnutzung angibt. Die Laufflächenabnutzungsgrade sind in Vielfachen von 20 anzugeben (z. B. 80, 120, 160).
Traktion
Die Traktionsleistung jedes Reifens wird mit dem Wort "TRACTION", gefolgt von den Symbolen AA, A, B oder C, klassifiziert. Sie stehen für die Fähigkeit des Reifens, auf nasser Fahrbahn zu stoppen, was unter kontrollierten Bedingungen auf bestimmten staatlichen Testflächen aus Asphalt und Beton gemessen wurde.
Temperatur
Die Temperaturklassen, von der höchsten bis zur niedrigsten, sind mit A, B und C gekennzeichnet. Diese Klassen stehen für die Fähigkeit des Reifens, Wärme unter kontrollierten Indoor-Testbedingungen abzuleiten. Jeder Reifen, der unter C eingestuft ist, gilt als nicht akzeptabel.
Reifengröße
-
Die Angaben zu den Reifenspezifikationen variieren je nach Fahrzeugtyp, bestehen jedoch grundsätzlich aus Buchstaben und Ziffern, mit denen Reifenbreite, Querschnittsverhältnis, Durchmesser sowie die Leistungsindikatoren Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitsindex angegeben werden.
Herkunftsbezeichnung
-
Angaben zur Region, in der der Reifen hergestellt wurde.
Sicherheitswarnung
-
Wichtige Hinweise zur Verwendung des Reifens.